20. August 2025 - KI
Agent Mode in ChatGPT – wie KI vom Berater zum digitalen Kollegen wird
Der neue Agent Mode in ChatGPT automatisiert Aufgaben und baut Workflows – wie ein digitaler Kollege, der eigenständig arbeitet.

Agent Mode in ChatGPT – wie KI vom Berater zum digitalen Kollegen wird
OpenAI hat im Sommer 2025 mit dem Agent Mode einen echten Kurswechsel eingeläutet. Vorher: ChatGPT lieferte starke Antworten, sortierte Wissen, schrieb Texte – die eigentliche Arbeit lag bei dir. Jetzt passiert etwas Neues: Der Agent Mode führt eigenständig Aktionen aus und baut mehrstufige Workflows. Kurz gesagt: aus einem sehr klugen Berater wird ein digitaler Assistent, der Dinge erledigt.
Klassischer Chat vs. Agent Mode
Im klassischen Chat läuft alles rein textbasiert. Du stellst eine Frage, schilderst ein Problem – ChatGPT antwortet, erklärt, rechnet, strukturiert. Top für Recherche und Textkreation. Aber E-Mails verschicken, Formulare ausfüllen, Live-Daten ziehen? Das bleibt an dir hängen.
Der Agent Mode tickt anders. Technisch bekommt das Modell eine eigene virtuelle Maschine – ein kleiner Computer mit Browser, Terminal, Dateisystem und Bibliotheken (z. B. Python, NodeJS). Damit kann der KI-Agent APIs ansprechen, Dateien erzeugen, Daten zwischen Apps bewegen oder Web-Formulare ausfüllen. Du formulierst dein Ziel in normaler Sprache, der Agent plant die Schritte, führt sie aus und dokumentiert – selbständig.

Was sich unter der Haube ändert
Arbeiten statt nur reden
Der Agent erledigt Aufgaben wirklich – nicht nur in Worten. Er läuft im Hintergrund wie ein kleiner „digitaler Assistent“: startet Abläufe, speichert Infos, öffnet oder erstellt Dateien. Kurz: Er packt mit an.
Spricht mit deinen Programmen & Webseiten
Der Agent holt sich Daten aus Online-Diensten (z. B. Wetter, Verkehr, Bahn), liest Webseiten aus, füllt Formulare aus und aktualisiert Einträge in deinen Anwendungen. So, wie du es am Bildschirm tun würdest – nur automatisch.
Mehrere Schritte in einem Rutsch
Einzelne Handgriffe verbindet der Agent zu einem Ablauf: erst Informationen holen, dann prüfen, anschließend zusammenfassen und am Ende verschicken. Wiederholbar, verlässlich – jeden Tag gleich gut.
Dateien & Berichte auf Knopfdruck
Tabellen, PDFs oder Präsentationen? Er erstellt das für dich, legt die Dateien an deinem gewünschten Ort ab oder schickt sie direkt per E-Mail weiter.
Startet von alleine – zur richtigen Zeit
Der Agent läuft nach Plan (z. B. täglich um 7:00 Uhr) oder sobald etwas passiert: eine neue Mail kommt rein, ein Termin steht an, ein Eintrag entsteht. Du steuerst das ganz einfach in normaler Sprache.
Behält den Überblick
Er merkt sich den Verlauf deiner Aufgaben, weiß, was schon erledigt ist, und passt sein Vorgehen an. Dadurch reagiert der Agent klug auf Veränderungen – auch bei längeren Abläufen.

Ein Beispiel aus dem Alltag – dein automatisierter Morgenbericht
Jeden Morgen um 7:00 Uhr landet eine kompakte Übersicht in deinem Posteingang:
- Wetter in Augsburg
- Verkehr auf der A8 Richtung München
- Verspätungen auf der Strecke Augsburg–München
Du formulierst das Ziel einmal, der Agent übernimmt: Wetterdaten abrufen (z. B. OpenWeatherMap), Verkehrslage prüfen (z. B. Google Maps Traffic), Bahninfos auswerten (z. B. Bahn-API), sauber zusammenfassen, per E-Mail versenden. Läuft automatisch – bis du etwas änderst („ab morgen 6:45“, „bitte auch Rückweg am Abend“).
So könnte die Mail aussehen
Guten Morgen! Hier ist dein aktueller Start in den Tag:
Wetter Augsburg: 18 °C, leicht bewölkt, 10 % Regen, Wind 12 km/h aus Südwest.
Verkehr A8 Richtung München: 7 Minuten Verzögerung, Stau zwischen Neusäß-Süd und München-West. Aktuelle Fahrzeit: 32 Minuten.
Bahnverbindungen Augsburg–München: 07:15 Uhr (pünktlich), 07:32 Uhr (+3 Min.), 07:49 Uhr (pünktlich). Keine aktuellen Störungen.
Gute Fahrt und erfolgreichen Arbeitstag!
Was im Hintergrund läuft: Ein Zeit-Trigger startet den Workflow, mehrere API-Aufrufe liefern Live-Daten, die KI strukturiert alles in ein Template, der Versand erfolgt über die E-Mail-Schnittstelle. Kein manuelles Zutun – nur Ergebnis.
Inspiration: Was noch alles möglich ist – Agent Mode im Büroalltag
Der Wetter- und Verkehrsagent ist nur der Anfang. Der Agent Mode öffnet die Tür für viele clevere Automatisierungen, weit über klassische Workflows hinaus. Ein paar Ideen – praxisnah gedacht:
Automatisierte Aufgabenübersichten & Tagespläne
Wie beim Wetterbeispiel kann der Agent jeden Morgen To-Dos aus Kalender und relevanten E-Mails sammeln. Du erhältst eine priorisierte Liste mit Terminen, Deadlines, Meetings. Die KI erkennt Muster, gibt Hinweise („heute viele Meetings – feste Deep-Work-Blöcke einplanen“) und gleicht Wünsche mit freien Slots ab.
Intelligente E-Mail-Verarbeitung & Vorfilter
Zeit sparen beim Posteingang: Der Agent sichtet neue Mails, kategorisiert (dringend, Rückmeldung nötig, Info), setzt Labels, sortiert in Ordner und schlägt auf Wunsch Standardantworten vor. Newsletter-Ballast? Wird sauber aussortiert.
Automatische Gratulationen & Benachrichtigungen
Geburtstage und Jubiläen aus CRM oder Kalender erkennen, personalisierte Grüße verschicken – zuverlässig, wertschätzend, ohne Excel-Listen.
Meetingraum- & Ressourcenverwaltung
Wer braucht wann welchen Raum? Der Agent bucht eigenständig, verhindert Doppelbelegungen, verschickt Einladungen und reagiert bei Änderungen automatisch.
Kundenfeedback & Bewertungsmanagement
Bewertungen von Google, Trustpilot, Social Media einsammeln, Trends analysieren, wöchentliche Übersichten erstellen – mit konkreten Vorschlägen, wie du auf Kritik oder Lob reagieren kannst.
Statusmanagement & Anwesenheit
Wer ist heute im Büro, wer im Homeoffice, wer im Urlaub? Der Agent zieht Infos aus Kalendern und Team-Chats zusammen und zeigt übersichtlich, wie das Team erreichbar ist.
Fazit – vom Wissenslieferanten zur Handlungskompetenz
Der klassische GPT-Modus bleibt stark für Recherche, Struktur und Texte. Der Agent Mode geht weiter: Er verbindet natürliche Sprache mit echter digitaler Handlungsfähigkeit. Workflows laufen automatisiert, Datenquellen greifen ineinander, Ergebnisse kommen verlässlich – ohne dass du Skripte pflegen musst. Unternehmen, die das nutzen, gewinnen Tempo und Freiräume. Und merken schnell: Das Potenzial steht erst am Anfang. Der Büroalltag fühlt sich plötzlich leichter an – weil die Routine im Hintergrund sauber läuft.
20.08.2025, Matteo Grappasonno