Schulungen für den verantwortungsvollen KI-Einsatz
Künstliche Intelligenz verstehen. Sicher anwenden. Zukunft gestalten.
Wer KI heute falsch oder unbedacht einsetzt, riskiert rechtliche Fehler, Vertrauensverlust im Team – oder teure Korrekturen. Meine Schulungen geben dir das nötige Wissen, um KI im Unternehmen sicher und verantwortungsvoll einzusetzen – praxisnah, rechtlich fundiert und sofort anwendbar.
Jetzt KI-FIT werden
Warum sind KI-Schulungen heute unverzichtbar?
Mit der EU-KI-Verordnung (KI-VO) treten neue rechtliche Rahmenbedingungen in Kraft, die Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeitende betreffen. Ob Transparenzpflichten, Risikobewertung oder Dokumentation – der verantwortungsvolle Umgang mit KI wird zur Pflicht.
Meine Schulungen machen dich und dein Team fit für diese neuen Anforderungen. Dabei verbinde ich technisches Know-how mit rechtlichen Grundlagen und praxiserprobten Handlungsempfehlungen – verständlich, interaktiv und ohne Fachchinesisch.
Gleichzeitig zeigen Unternehmen damit - wir übernehmen Verantwortung. Für unsere Prozesse. Für unsere Mitarbeitenden. Und für einen ethisch und rechtlich tragfähigen KI-Einsatz.
Individuelle Schulungsformate – passend zu deinem Unternehmen
Ob Online-Kurs, Inhouse-Workshop oder interaktives Live-Webinar – du bekommst das Format, das am besten zu deinem Team passt.
So wird KI-Wissen nicht nur vermittelt – sondern im Alltag sofort anwendbar.

Online-Kurs
Flexibel, jederzeit verfügbar und ideal für den selbstgesteuerten Einstieg ins KI-Wissen.

Inhouse-Workshop
Persönlich, praxisnah und direkt auf die Bedürfnisse deines Unternehmens zugeschnitten.

Live-Webinar
Interaktiv, ortsunabhängig und perfekt, um gemeinsam mit dem Team Fragen zu klären und Wissen zu vertiefen.
Themen & Inhalte im Überblick
Was ist KI wirklich – und wie nutzt du sie sinnvoll, sicher und rechtskonform im Unternehmen? In meinen Schulungen bekommst du fundiertes Wissen, statt Buzzwords.

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Was genau unterscheidet KI, Machine Learning und Deep Learning – und wie hängen sie zusammen?
Du lernst, wie KI-Systeme „lernen“, welche Arten des Lernens es gibt (Supervised, Unsupervised, Reinforcement Learning) und welche Daten dafür benötigt werden.
Außerdem erfährst du, warum Datenqualität und -menge entscheidend sind, was es mit Begriffen wie Overfitting und Bias auf sich hat – und wie man KI-Systeme fair, zuverlässig und verantwortungsvoll gestaltet.
Ziel ist es, dir ein technisches Grundverständnis zu vermitteln, mit dem du fundierte Entscheidungen treffen kannst – ganz ohne Vorwissen.
Rechtlicher Rahmen & KI-Verordnung (KI-VO)
Du lernst, wie die EU-KI-Verordnung funktioniert, welche Ziele sie
verfolgt und wie sie sich mit bestehenden Gesetzen wie DSGVO, ePrivacy oder dem
Urheberrecht verzahnt.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Risiko-Klassifizierung
von KI-Systemen: Du verstehst, welche Anwendungen als inakzeptabel, hochriskant oder
gering riskant gelten – und was das für dich und dein Unternehmen bedeutet.
Außerdem erfährst du, wie sich die KI-VO in Deutschland umsetzen wird, welche Fristen du kennen musst und welche Rolle das neu geschaffene Büro für Künstliche Intelligenz spielen wird.


KI im Arbeitsalltag – sicher & verantwortungsvoll einsetzen
Du lernst, wie du KI-Tools im Unternehmen sicher, transparent und
rechtskonform einsetzt – von automatisierten Entscheidungen bis zum Umgang mit
personenbezogenen Daten.
Außerdem erfährst du, welche Handlungspflichten,
Verhaltensregeln und Kontrollmechanismen für dich gelten, z.B. bei
Bewerbungsprozessen oder Leistungsbewertungen durch KI.
Ein weiterer Fokus liegt auf dem Thema - Verantwortung. Du verstehst, warum KI immer eine menschliche Entscheidung braucht – und wie du diese bewusst triffst. Am Ende weißt du auch, wo du Hilfe bekommst, welche Richtlinien sinnvoll sind und wie du Mitarbeitende im Unternehmen mit einbeziehst.
Verantwortungsvoll mit KI umgehen
Hier lernst du, Künstliche Intelligenz nicht nur zu nutzen – sondern
auch zu hinterfragen. Denn KI ist kein neutrales Werkzeug: Sie kann sich irren,
verzerren oder falsche Prioritäten setzen.
Deshalb zeige ich dir, wie
du kritisch mit KI-Ergebnissen umgehst , typische Fehler erkennst und
verantwortungsvoll reagierst – besonders dann, wenn Entscheidungen Auswirkungen auf
Menschen oder Prozesse haben.
Du erfährst, warum Kontrolle und Bewertung von KI-Ergebnissen
im Alltag so wichtig sind, wie du mit Auffälligkeiten umgehst und welche typischen
Irrtümer du kennen solltest.
Dieses Kapitel stärkt dein Bewusstsein für die
Grenzen der Technologie – und hilft dir, souverän damit umzugehen.


Wichtige Fragen – klare Antworten
- Du setzt bereits erste KI-Tools ein, bist dir aber unsicher, ob alles datenschutzkonform läuft?
- Du hast gehört, dass mit der EU-KI-Verordnung neue Pflichten auf Unternehmen zukommen – aber du weißt nicht, was das konkret bedeutet?
- Du möchtest verhindern, dass dein Team KI „einfach so“ nutzt – ohne klare Regeln oder Wissen?
- Du willst selbst souverän entscheiden können, ob eine KI-Anwendung im Unternehmen vertretbar, nützlich oder riskant ist?
Deshalb gibt es meine Schulungen: Damit du Klarheit bekommst – und dein Team sicher
mit KI umgehen kann. Ohne Angst vor Fehlern, aber mit dem Wissen, worauf es ankommt.
Dein Einstieg ins KI-Wissen