01. August 2025 - KI Bias

KI, Fairness & Verantwortung – Warum uns das eigentlich alle angeht

Vorurteile in KI? Das betrifft uns alle. Dieser Impuls erklärt, warum Fairness und Verantwortung bei KI-Anwendungen in Unternehmen keine Nebensache sind.

Porträt Matteo Grappasonno

KI, Fairness & Verantwortung – Warum uns das eigentlich alle angeht

Künstliche Intelligenz klingt oft noch nach Science-Fiction. Dabei ist sie längst Alltag. CV-Screening läuft automatisch, passende Talente werden gematcht, Weiterbildungen geplant oder Schichten organisiert – alles KI, ganz easy und effizient. Klingt super praktisch und irgendwie auch fair, oder?

Aber Moment mal – was passiert eigentlich, wenn genau diese KI-Tools Vorurteile haben? Klingt schräg, aber Algorithmen sind nicht immer neutral. Sie können unbewusst Menschen bevorzugen oder benachteiligen. Warum? Ganz einfach: Weil sie aus Daten lernen, die in der Vergangenheit nicht gerade vorurteilsfrei waren. Plötzlich sortiert eine KI dann Bewerber*innen aus – bloß weil sie historisch gesehen nicht oft eingestellt wurden. Unfair? Definitiv.

Zentrale Botschaft:

KI-Vorurteile – der sogenannte "Bias" – sind keine Tech-Spielerei für Spezialisten. Sie betreffen uns alle, egal ob du täglich Interviews führst, Entscheidungen triffst oder Prozesse gestaltest. Fairness und soziale Gerechtigkeit sind Grundpfeiler verantwortungsvollen Handelns – nicht nur im HR, sondern in allen Bereichen. Genau darum geht's, wenn wir über Verantwortung bei KI sprechen.

Warum gerade jetzt?

Das Thema liegt mir nicht nur persönlich am Herzen – es ist auch hochaktuell. Vor wenigen Tagen hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein Whitepaper veröffentlicht, das sich genau damit beschäftigt: Wie können wir KI fair und verantwortungsvoll gestalten? Ich nehme das zum Anlass, das Thema praxisnah und ohne Technikjargon für den Unternehmensalltag aufzubereiten – verständlich, konkret und ohne Fachchinesisch.

Aufruf:

Keine Sorge, du musst kein KI-Nerd sein, um das Thema zu packen. Ich nehme dich in den nächsten Impulsen ganz entspannt an die Hand und zeige dir Schritt für Schritt, worauf du achten musst. Ganz ohne Tech-Kauderwelsch, versprochen! Dafür mit echten Beispielen aus deinem Unternehmens-Alltag.

Ausblick – kleiner Teaser:

Im nächsten Impuls klären wir eine entscheidende Frage:
„Wie merke ich eigentlich, dass meine KI irgendwie Vorurteile hat?“

Fazit:

Bist du dabei? Lass uns gemeinsam hinschauen, kritische Fragen stellen und Verantwortung übernehmen. Für eine Arbeitswelt, die fairer, inklusiver und einfach besser ist.

👉 Wenn du keine Beiträge dieser Serie verpassen möchtest, dann trag dich jetzt direkt in meinen Newsletter ein. So bekommst du alle Impulse bequem in dein Postfach – mit exklusiven Tipps und praxisnahen Checklisten.

01.08.2025, Matteo Grappasonno